Die MINERVA Studie

Kombination von Abemaciclib und endokriner Therapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom mit Fokus auf dem digitalen Nebenwirkungsmanagement.
EndraCT-Nr. 2021-00287-30, EUCT-Nr. 2024-511209-49-00

Rekrutierung

noch bis einschließlich Mai 2026
Interesse an einer Teilnahme?
Wir sind noch für neue Zentren geöffnet!

Informationsflyer

Die wichtigsten Information für Sie zusammengefasst

Studiendesign

Multinationale, einarmige Phase IV Studie
Protokollversion 2.0 (24. Juli 2024)

 

Im Rahmen der MINERVA Studie wird die Wirksamkeit und auch Verträglichkeit von den CDK-Inhibitor Abemaciclib in Kombination mit einer endokrinen Therapie (Aromataseinhibitor oder Fulvestrant) bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs (HRpos., HER2neg.) in einer Erstlinientherapieuntersucht. Nebenwirkungen und Lebensqualität unter entsprechender Therapie werden in ein Patiententagebuch mit Hilfe der digitalen Gesundheits-App CANKADO dokumentiert und für eine personalisierte, effektive Arzt-Patienten-Kommunikation herangezogen.
Zusätzlich wird in Rahmen von translationaler Forschung in Blutproben nach Ursachen für Unterschiede in Verträglichkeit und Ansprechen gesucht.

Studienziel

Das primäre Ziel der MINERVA Studie ist die Schätzung des progressionsfreien Überlebens (PFS) vom Datum der Registrierung bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder dem Tod. Zu den sekundären Zielen gehören die Bewertung von Nebenwirkungen (Adverse Events) und die zusätzliche tägliche Erfassung von Nebenwirkungen, über die Gesundheits-App CANKADO PRO-React mittels Patiententagebuch und Lebensqualitätsfragebögen.

Studiendauer und Ablauf der Studie

Rekrutierungsdauer: Rekrutierung bis einschließlich Mai 2026 (insgesamt 4 Jahre)

Studiendauer
: 
4 Jahre (Start Mai 2022)
i
ndividuelle Studiendauer für die Patientin: zwischen 2-4 Jahre (abhängig von Zeitpunkt des Studieneinschlusses, Verträglichkeit der Therapie und des Therapieansprechens)

Therapie
: 
Abemaciclib täglich 2 x 150 mg (oral) + endokrine Therapie nach Wahl des Arztes (Aromataseinhibitor/Fulvestrant)
 
Abemaciclib + Aromatase Inhibitor (Anastrozol, Letrozol, Exemestan) ODER Fulvestrant ggf. GnRH Analoga bei prämenopausalen Patientinnen
Einschlusskriterien
Patientinnen können eingeschlossen werden, wenn alle der folgenden Kriterien erfüllt sind:
  • Frauen ≥ 18 Jahre
    • lokoregionäres Rezidiv, welches nicht in kurativer Intention operativ entfernt oder mittels Radiotherapie behandelt werden kann, oder Vorliegen von Fernmetastasen
    • Mit histologisch gesichertem HER2-negativem, Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom (Histopathologie, Immunhistochemie oder In-Situ-Hybridisierung an Primarius und/oder Lokalrezidiv und/oder Metastase)
    • Indikation zur endokrin-basierten Therapie
    • postmenopausal, prämenopausale unter Hinzunahme eines GnRH-Analogons oder nach bilateraler Oophorektomie
    • mit ECOG-Perfomance-Status ≤2
  • Z.n. Chemotherapie im kurativen Setting:
    • Letzte Applikation vor mind. 21 Tagen
    • Akute Nebenwirkungen dürfen maximal im CTC-Grad ≤1 vorliegen
    • Alopezie und periphere Polyneuropathie dürfen maximal im CTC-Grad ≤2 vorliegen
  • Z.n. Radiotherapie im kurativen Setting:
    • Letzte Bestrahlung vor mind. 14 Tagen
    • Keine Residuen von akuten Nebenwirkungen mehr vorliegend
  • Vorliegen von stabilen zerebralen Metastasen möglich (Strahlentherapie beendet vor mind. 14 Tagen, Dexamethason ≤4mg/d)
  • Vorliegen mind. 1 messbaren Läsione nach RECIST v1.1, ausgenommen bei Vorliegen von ausschließlich Knochenmetastasierung
  • Adäquate Knochenmarks- und Organfunktion gemessen an folgenden Blutwerten, die nicht älter als 14 Tage vor Registrierung sein dürfen
    • ANC ≥ 1.5 × 109/L
    • Thrombozyten ≥ 100 × 109/L
    • Hämoglobin ≥ 8 g/dL
    • ALT und AST ≤ 2.0 × ULN (≤ 3.0 × ULN bei Vorliegen von Lebermetastasen)
    • Totales Bilirubin ≤ 1.5 × ULN (bei Vorliegen des Gilbertsyndrom max. 2 x ULN)
    • Serum-Kreatinin ≤ 2.0 mg/dl or 177µmol/L
    • INR ≤ 1,5
    • Hämtologie:
    • Leberfunktion:
    • Nierenfunktion:
    • Gerinnung:
  • Die Aufnahme oraler Medikamente muss möglich sein
  • Möglichkeit und Bereitschaft der Benutzung einer APP zur Dokumentation der Medikamenteneinnahme, Lebensqualität und Nebenwirkungen. App-Nutzung wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend für die Studienteilnahme.
  • Vorliegen eines negativen Schwangerschaftstests vor Registrierung und einer sicheren Kontrazeption bei prämenopausalen Patentinnen
Ausschlusskriterien
  • Viszerale Krise oder Lebenserwartung < 6 Monate
  • allergische Reaktion auf Abemaciclib
  • Chemotherapie im fortgeschrittenen oder metastasierten Setting
  • Vortherapie mit CDK4/6-Inhibitoren*
  • Patientin nicht geeignet für endokrin-basierte Therapie
  • Systemische, soziale oder psychische Umstände, die eine Therapie gemäß des Protokolls nicht möglich machen
  • Schwangere oder stillende Patientinnen
  • Geschäftsunfähigkeit oder eingeschränkte Geschäftsfähigkeit
  • Vorliegen einer anderen malignen Erkrankung, außer bei Vorliegen einer Komplettremission ohne Behandlung über mind. 3 Jahre
  • Systemische Therapie innerhalb der letzten 21 Tage vor Studieneinschluss
  • Strahlentherapie binnen der letzten 14 Tage vor Studieneinschluss
  • Vorliegen einer schweren/unkontrollierten Vorerkrankung, welche nach Ansicht des einschließenden Arztes gegen eine Teilnahme an dieser Studie spricht (z.B. Interstitielle Lungenekrankungen, schwere Dyspnoe, schwere Nierenerkrnkungen mit einer Kreatinin-Clearance < 30ml/min, Z.n. großer abdominaler Operationen mit Teilresektion von Darm oder Magen, Vorliegen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder anderer chronischer Darmerkrankungen mit konsekutiver Diarrhoe Grad 2 oder höher etc.)
  • Persönliche medizinischen Vorgeschichte mit einer der folgenden Konditionen:
    • Synkope (kardiovaskulärer Genese)
    • Ventrikuläre Arrhythmie pathologischen Ursprungs (inkl. Ventrikuläre Tachykardie und Kammerflimmern)
    • Plötzlicher Herzstillstand
  • Vorliegen einer
    • systemischen aktiven bakteriellen Infektion (Notwendigkeit einer intravenöse Antibiotikagabe zum Zeitpunkt des Therapiestarts)
    • systemischen Pilzinfektion
  • Nachweis einer Virusinfektion, wie HIV oder aktiver Hepatitis B oder C

*Ausnahmen: CDK4/6-Inhibitor im neo-/adjuvanten Setting und Erstlinientherapie mit CDK4/6-Inhibitor (Ribociclib/Palbociclib) im metastasierten Setting für max. 3 Monate

Der Studieneinschluss ist möglich, sobald die Erstdiagnose einer lokal-fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebserkrankung gestellt wird (Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativ) und die Indikation zur endokrin-basierten Kombinationstherapie mit einem CDK4/6-Inhibitor besteht. 
Die Therapie erfolgt mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib in Kombination mit einer endokrinen Therapie nach Wahl des Arztes (Aromataseinhibitor oder Fulvestrant), gemäß der Zulassung und Fachinformation von Abemaciclib. 
Die Check-Ups erfolgen im Rahmen der Routineuntersuchungen gemäß der Empfehlung der Leitlinie.  
Studienbedingter Mehraufwand erfolgt durch die Dokumentation der Nebenwirkungen und der Lebensqualitätsfragebögen in der App CANKADO PRO-React sowie gegebenenfalls der Abnahme von Blutproben für das translationale Forschungsprojekt.
Sollte ein Progress vorliegen und/oder die Notwendigkeit der Therapieumstellung bestehen, dann ist die Studie für die Patientin beendet.

Aktuelles zur Studie

Investigatormeeting und Fortbildungsveranstaltung: Geplant im Zeitraum Dezember – Februar (Infos folgen)
Wer die Studie durch?
Die Studie wird von der Universitätsfrauenklinik Ulm durchgeführt. Leiter der klinischen Prüfung ist Prof. Dr. Brigitte Rack in Kooperation mit der AGO-B-Studiengruppe, der NOGGO e.V. und der AIO Arbeitsgemeinschaft gGmbH.

Gute Gründe für eine Teilnahme an der MINERVA
  • Einfache Rekrutierung von Studienpatientinnen
  • Effektives Nebenwirkungsmanagement mithilfe der Gesundheitsapp CANKADO
  • Hohes Dokumentationsentgeld
  • Translationales Forschungsprogramm zur Untersuchung endokriner Resistenzentwicklung und personalisierter Therapie

Digitale Gesundheits-App CANKADO PRO-React

Die systematische Erfassung von Nebenwirkungen und der Lebensqualität von Patientinnen unter einer Krebstherapie ist in der klinischen Onkologie zunehmend in den Fokus gerückt. Ein wichtiger Aspekt sind die vom Patienten selbst berichteten Nebenwirkungen, das sogenannte Patient-Reported Outcomes (PRO). Die klinische Überwachung von PROs über digitale Anwendungstools, wie beispielsweise Gesundheits-Apps, bietet erhebliche Vorteile. Von Patienten gemeldete Nebenwirkungen ermöglichen ein frühzeitiges Eingreifen oder eine Anpassung der Behandlung, was zu einer verringerten Toxizität und einer erhöhten Lebensqualität (QoL) sowie einer früheren Erkennung einer fortschreitenden Erkrankung (PD) oder mangelnder Behandlungswirksamkeit führt.

 

MINERVA bietet die obligatorische Nutzung von CANKADO PRO-React, einer digitalen Gesundheits-App, zur Unterstützung des Therapiemanagements und der Arzt-Patienten-Interaktion. Dazu gehören ein Patiententagebuch zur täglichen Dokumentation therapiebedingter Symptome sowie regelmäßige Abfrage der Lebensqualität mittels Quality-of-Life-Fragebögen (EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-BR23). Ein integrierter Algorithmus erkennt frühe Symptomverschlechterungen, löst Warnmeldungen aus und gibt Empfehlungen für ein rechtzeitiges Symptommanagement. Patientenspezifische Berichte unterstützen die Vorbereitung von Patientenbesuchen und die Überwachung der Patienten-Compliance.

Was wird im Rahmen der translationalen Forschung untersucht?

Das translationale Forschungsziel dieser Studie umfasst die Untersuchung von Biomarkern (ct-DNA, Keimbahn-DNA, zirkulierende Tumorzellen (CTCs)) im Blut, um zu bewerten, ob sie im Verlauf der Behandlung Aufschluss über die Gründe für das Ansprechen, die intrinsische oder erworbene Resistenz gegen die kombinierte endokrine Behandlung mit Abemaciclib geben können.

 

Molekulare Analysen können Nukleinsäure- und Proteinprofile umfassen. Sie dienen dazu, den Krankheitsprozess besser zu verstehen und prädiktive Biomarker aufzudecken. Ebenso können die Ergebnisse dazu beisteuern neue Diagnoseverfahren zu entwickeln.

 

Die Ergebnisse der translationalen Analysen werden dem Patienten oder dem Arzt des Patienten nicht mitgeteilt und haben keinen Einfluss auf die Behandlung des Patienten. Die Ergebnisse werden anonymisiert durch Veröffentlichung und/oder durch Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen kommuniziert.

 

Die Blutproben werden für 10 Jahre nach Studienende aufbewahrt, um zu einem späteren Zeitpunkt Analysen durchführen zu können.

Teilnehmende Zentren

Tabellarisch
Ort   Klinik/Praxis
Aalen 73430 Kliniken Ostalb gkAöR
Amberg
92224
Klinikum St. Marien – Kommunalunternehmen Stadt Amberg
Aschaffenburg 63739 Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH
Augsburg
86150
Gemeinschaftspraxis Dr. Heinrich / Dr. Bangerter
Augsburg 86150 Universitätsklinikum Augsburg A.d.ö.R
Berlin 10367 MediOnko-Institut GbR
Biberach
88400
Hämatologikum Biberach – Dr. med. Leonid Basovski Innere Medizin Hämatologie Onkologie
Bonn
53111
Gynäkologisches Zentrum Bonn – Friedensplatz – Praxis Dr. Kurbacher
Braunschweig
38100
Studien GbR Braunschweig
Bremen 28209 Hämato-Onkologische Praxis im Medicum
Donauwörth
86609
Onkologisches Zentrum Donauwörth
Dresden
01127
Gemeinschaftspraxis Dr. Illmer, Dr. Jacobasch, Dr. Freiberg-Richter, Dr. Wol
Dresden
01127
Onkozentrum Dresden – Dr. Göhler, Dörfel, Boldt
Düsseldorf 40225 Universitätsklinikum Düsseldorf
Düsseldorf
40235
MVZ   Medical Center Düsseldorf GmbH
Ehingen
89854
Internistische Praxis Ehingen
Freiburg 79106 Universitätsklinikum Freiburg
Erlangen 91054 Universitätsklinikum Erlangen
Eschweiler
52249
Klinik für Hämatologie und Onkologie – St. Antoniushospital
Frankfurt am Main 60389 Centrum   für Hämatologie und Onkologie Bethanien
Freudenstadt 72250 Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH – Frauenklinik
Friedrichshafen
88045
Internistische Gemeinschaftspraxis Prof. Oettle / Prof. Mayer
Garmisch-Partenkirchen 82467
Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
Gelnhausen
 
Main-Kinzig-Kliniken gGmbH Gelnhausen
Halle
 
Gemeinschaftspraxis und Tagesklinik
Hamburg 22457 Albertinen-Krankenhaus
Hameln
31785 Sana Klinikum Hameln-Pyrmont – Frauenklinik
Hilden
40724
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Hildesheim
31134 
Frauenärzte am Bahnhofsplatz
Karlsruhe
76135
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe – St. Marien-Klinik GmbH Frauenklinik der St. Vincentius-Kliniken gAG
Kassel 34125 Klinikum   Kassel GmbH
Kempten
87439
Klinikverbund Kempten-Oberallgäu gGmbH – Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Konstanz
78464
Klinikum Konstanz – Frauenklinik
Köln
50935
St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH – Brustzentrum / Senologie
Krefeld
47805
ZAGO-Zentrum für ambulante gynäkologische Onkologie
Limburg
65549
Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH
Mönchengladbach 41061 Praxis für gynäkologische Onkologie / Prof. Dr. med. Ulrike Nitz / Raquel von Schumann
München 81377 LMU –   Klinikum der Universität München
Mutlangen
73557 Kliniken Ostalb gkAöR
Neuss 41462 TZN-Tumorzentrum   Niederrhein GmbH
Nürnberg
90419
Klinikum Nürnberg Nord
Nürtingen
72622
medius Klinik Nürtingen – Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Potsdam 14467 Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH
Plauen 08525 Praxis Dr. Guth
Rheine 48431 Stiftung Mathias Spital Rheine
Rüsselsheim
65428
GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH
Schwäbisch-Hall 74523 Diakoneo Diak-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH – Frauenklinik
St.   Gallen CH-9007 Kantonsspital St. Gallen
Stralsund
18439
Gynäkologie Kompetenzzentrum Stralsund
Tübingen 72076 Universitätsfrauenklinik Tübingen – Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ulm
89075
Universitätsklinikum Ulm – Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wiesbaden 65189 St. Josefs-Hospital – Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Karte

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Janni ( Chair – Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ulm)
Prof. Dr. Brigitte Rack (Leiterin der klinischen Prüfung – Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ulm)
Prof. Dr. med. Jens Huober (Kantonspital St. Gallen, Schweiz)
Prof. Dr. med. Amelie de Gregorio; SLK Kliniken Heilbronn
Dr. med. Kristina Veselinovic (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ulm)
Studienkoordination
Natalie Uhl
Tel.: +49 (0) 731 500  58652/-58520

Universitätsfrauenklinik

Prittwitzstr. 43
89075 Ulm (Michelsberg)

Lilly Deutschland GmbH

Drittmittelfinanzierung: Die Studie wird von der Lilly Deutschland GmbH, Werner-Reimers-Str. 2-4, 61352 Bad Homburg finanziert. Das Prüfmedikament Abemaciclib (Verzenios®) wird gemäß der offiziellen EMA-Kennzeichnung zur Behandlung von metastasiertem hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Brustkrebs verschrieben und verwendet.

Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Prof. Dr. med. Brigitte Rack
Dr. med. Kristina Veselinovic
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Friedl
Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf
Dr. med. Kerstin Pfister
Prof. Dr. med. Jens Huober
Prof. Dr. rer. nat. Lisa Wiesmüller
Prof. Dr. Amelie DeGregorio
Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Prof. Dr. med. Hans Neubauer
Dr. rer. nat. Dieter Niederacher
Dr. rer. nat. Franziska Meier-Stiegen
Prof. Dr. med. Volkmar Müller
Prof. Dr. rer. nat. Sabine Riethdorf
Prof. Dr. med. Klaus Pantel
Prof. Dr. med. Peter Fasching
Universitätsfrauenklinik Ulm
Studienzentrale
Prittwitzstraße 43
D-89075 Ulm
Germany
Phone: +49 (0) 731-500 58652
E-mail: minerva.ufk@uniklinik-ulm.de
Prof. Dr. Wolfgang Janni
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ulm
Ärztlicher Direktor

CRO Alcedis GmbH
Winchesterstraße 3
D- 35394 Gießen
Germany
Phone: +49 (0)641-94436 0, Fax: +49 (0)641-94436 70

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Friedl

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ulm